Göta-Kanal Kreuzfahrt

Göta Kana KreuzfahrtKreuzfahrten auf dem berühmten Göta-Kanal ist für jeden Landschaftsliebhaber ein großartiges Erlebnis. Urlauber fahren mit alten Schiffen auf eine sensationelle Wasserstraße und erleben handbetriebene Deichschleusen. Der Göta-Kanal macht seinen Weg durch das schwedische Bundesland von Götaland. Der Göta-Kanal misst eine Länge von rund 190,5 Kilometer sowie eine vierzehn Meter Breite und bildet mit den beiden weiteren Kanälen, mit Namen Trollhätte-Kanal sowie den Göta-Kanal, eine in etwa 390 Kilometer lange Wasserstraße zwischen den Städten Göteborg und Stockholm.

Die verschiedenen Deichschleusen auf der Kreuzfahrtstrecke sind unter anderem für das Ein- und Aussteigen geeignet. Auch für Naturliebhaber sind die alten Pfade nahezu perfekt. Das „Einparken“ eines dreißig Meter langen Schiffes in ein Schleusenbecken ist immer zum Staunen bereit. Jeder Mensch beneidet die Kapitäne und ihr Können für das „Einmanövrieren“.

Auswahlmöglichkeiten zwischen dem Besten der Besten


Insgesamt können die Urlauber aus drei historischen Flusskreuzfahrtschiffen auswählen. Jedes einziges Kreuzfahrtschiff ist einmalig. Zum einen ist das älteste Kreuzfahrtschiff weltweit erwähnenswert. Die MS Juno wurde im Jahre 1874 erbaut. Aber um die Flotte komplett zu machen, wurden zwei weitere Kreuzfahrtschiffe gebaut. Die MS Diana aus dem Jahre 1912 und die MS Wilhelm Tham aus dem Jahre 1932 machte die Kreuzfahrtschiff-Marine vollständig. Die Kreuzfahrtschiffe fahren in den Zeiträumen von Mai bis September jedes Jahr. Aller drei Flusskreuzfahrtschiffe besitzen mehrere Salons, in denen die Reisenden verschiedene Angebote von Essen und Getränken auswählen und zu sich nehmen können. Die Schiffe besitzen mindestens 29 Kabinen, die meist nur für kleinere Reisegruppen geeignet sind. Die Kabinen werden von den Reisenden meist nur zum Schlafen benutzt, da der Tag als Abenteuer genutzt wird.

Die historischen Flusskreuzfahrtschiffe fahren in unterschiedlichen Teilabschnitten auf den Göta-Kanal. Die Reisenden können unter vier Auswahlmöglichkeiten aussuchen. Zum einen ist empfehlenswert die zweitägige Reiseroute von der Stadt Motala nach Söderköping, der dreitägige Ausflug von den Ort Töreboda ebenfalls nach Söderköping, eine viertägige Kreuzfahrttour von der Kreisstadt Göteborg zur Hauptstadt Stockholm sowie einen sechstägigen Reiseweg, ebenfalls wie die viertätige Reiseroute. Der sechstägige Reiseausflug hat zum Unterschied zum viertägigen Reiseausflug mehrere Programmteilnahmemöglichkeiten sowie auf den Schiff oder auf den Land anzubieten. Durch den außergewöhnlichen Entwurf der Kreuzfahrtschiffe, bieten diese leider für Rollstuhlfahrer keine Möglichkeiten an, diese zu befördern. Auf den Flusskreuzfahrtschiffen beherrschen die Mitarbeiten am Bord die Sprachen schwedisch, englisch aber auch Deutsch.

Preisangebote für jede Kasse

Göta KanalJede einzelne Kreuzfahrtschifftour sowie die dazugehörige Kabinenbuchung hat ihren eigenen Preis. Beispielsweise hat eine zweitägige Flusskreuzfahrtschiffsroute einen Preisdurchschnitt zwischen 400,00 €uro und 3.000,00 €uro. Unter anderem gibt es noch die Möglichkeit verschiedene Tagestouren zu buchen. Diese Auswahlmöglichkeiten sind für diejenigen geeignet, die so viel Geld nicht ausgeben wollen. Solch eine Tagestour kann in etwa zwischen 25,00 €uro und 50,00 €uro betragen. Die Tagestouren können aus den Reiserouten: von Berg nach Borensberg sowie von Borensberg nach Motala auswählbar.

Vorschlag einer Reiseroute auf dem Göta-Kanal

4-tägige Reiseroute von der Stadt Göteborg nach Stockholm

Zunächst geht es zur ersten Deichschleuse. Sie liegt bei Lilla Edet und wurde im Jahr 1916 gebaut. Danach geht es mit einer Schleusenfahrt Nähe Trollhättan weiter. Dort warten vier Schleusen mit drei parallelen Schleusenbecken. Nur noch das größte Becken ist seit dem Jahr 1916 noch in Betrieb. Nun ist ein Besuch in Trollhätter Kanalmuseum aus dem Jahre 1893 empfehlenswert. Bei einer Rundführung mit einer ausgiebigen Ausstellung und einen aufklärenden Video wird die Geschichte des Kanals umfangreich erzählt. Unter anderem bietet das Museum einen Spaziergangausflug zu den alten Schleusengeländern. Nach dem interessanten Besuch im Kanalmuseum geht es weiter zum Kurs auf den Vänersee. Bevor das Schiff auf den Vänersee fahren kann, muss die Deichschleuse von


Brinkebergskulle befahren werden. Der Vänersee ist bekannt als den größten See in ganz Schweden sowie zählt er zu den drittgrößten in Europa. Den Vänersee weiterfahrend fällt nach kurzer Zeit auf der rechten Seite ein wunderschönes Schloss ins Auge. Es wurde im Jahre 1298 als einen Bischofssitz entworfen und erbaut.
Nach den nächsten Durchfahrten von weiteren Schleusen ist eine sehr alte Werft zu bestaunen. Weiter auf der Route ist die hervorragende und außergewöhnliche Villa des Kanalbauers und –ingenieurs sowie eine alte Werkstatt sehenswert. Ferner in Töreboda geht es auf den Bergkanal. Dieser Kanal ist am Höchstpunkt knapp 91,5 Meter über dem Meeresspiegel zu messen und ist mit einem Obelisken gekennzeichnet. Der Aufwand für den Bergkanal wurde nach dreijähriger Arbeit beendet. In Billströmmen können auf der Fahrt noch weitere Seen mit unterschiedlichen farbigen Teichrosen bestaunt werden.

Nach und nach geht es nach Forsvik. Forsvik ist bekannt für die Industrie. Dort ist die älteste Deichschleuse am Platz. Sie ist schon knapp 200 Jahre alt. Des Weiteren gibt es eine Aufsehen erregende Eisenbrücke, die schon genau das gleiche Alte misst. Weiter auf den Vättersee entlang, fahren die Kreuzfahrtschiffe an der berühmten Festung Karlsborg entlang. Leider kann von der knapp 100-jährigen Festung nur das Dach gesehen werden. Nach der langen Reise ist endlich die Großstadt Motala erreicht worden. In Motala befindet sich ein großes Motormuseum. Sehenswert hier zu sehen sind beispielsweise eine riesengroße Ansammlung von Autos und Zweirädern sowie, für die einzelnen Jahre typische, Radiofunkgeräte, Spielzeug usw.


Größere Kartenansicht

Von Motala über den Boren See befindet sich bei Borensberg ein Göta-Hotell aus dem Jahre 1908. Nach kurzer Zeit wird das Reiseziel Berg erreicht. Nach fünfzehn Schleusen geht es weiter entlang auf den Roxen-See. Nunmehr ist das Kloster von Vreta zu bestaunen. Es gehört zu den ersten Klöstern für die Nonnen seit dem Jahre 1100. Seit es aber das zweite Nonnenkloster in Vadstena mit den Namen Brigitta gibt, hat das Kloster von Vreta die Bedeutung verloren. Es ist sehr schön anzusehen und diente früher unter anderem als mittelalterlichen Schmuckversteck. Heutzutage dient es einer Pfarrerkirche. Wenn diese besichtigt werden möchte, müssen Termine vereinbart werden.

Die Reise geht weiter über den drittgrößten See von Schweden. Der Mälarsee. Die Stadt Birka gilt als die Wikingerstadt und war sozusagen die erste Stadt von Schweden. Früher galt diese Stadt als erfolgreichsten Seehafen ganz international. Weiter geht es zum Schloss Drottningholm. Seit dem Jahre 1981 ist das der Wohnsitz der königlichen Familie.

 

© Fotos: HKB

Eine Antwort

  1. 11. Juni 2013

    […] Schiffsreisen auf dem Göta Kanal… […]

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.